Willkommen in der Gurtenbergstadt Mainz, dem Geburtsort von Johannes Gutenberg und dem Ort, wo er die mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 die Entwicklung der Medien- und Kulturgeschichte weltweit revolutionierte.
Links
Gutenberg.de
Gutenberg Museum
Stadtspaziergang “Auf den Spuren von Gutenberg”
City walk “In the footsteps of Gutenberg” (englisch)
How a german city changed how we read (BBC Travel)
www.mainz.de/microsite/gutenberg/index.php
www.gutenberg-stiftung.de
www.gutenberg-gesellschaft.de
Ausflug Mainz III - Gonsenheim + Lerchenberg
Ausflug Mainz II - Botanischer GartenAusflug Mainz I - Gutenberg Express + Naturhistorisches Museum
 |
Gutenberg Statue beim Gutenberg Museum |
 |
Römischer Kaiser - Gutenberg Museum |
 |
Druckladen des Museums |
 |
Druckladen des Museums |
 |
Vor dem Gutenberg Museum |
 |
Moderne Gutenberg Statue (2000 von Karlheinz Oswald) |
 |
St. Christoph Gedenkkirche |
Kurzlebenslauf
- ca. 1400 * als Henne Gensfleisch zur Laden in Mainz
- 1397 – ca. 1430 Aufenthalt in Mainz
- 1434 – 1444 Aufenthalt in Straßburg
- 1448 Rückkehr nach Mainz
- 1448 Aufnahme eines Kredits für die Einrichtung einer Druckerei
- 1450 – 1454 Kredit von dem Mainzer Geschäftsmann Johannes Fust für ein größeres Druckvorhaben; später wurde Fust Teilhaber;
- bis 1455 wird die 42zeilige Bibel in lateinischer Sprache gedruckt
Als Krönung von Gutenbergs Druckkunst ist die 42zeilige Bibel (B 42) anzusehen. Das zweibändige Werk mit insgesamt 1282 Seiten entstand in der Blüte seines Schaffens mit Hilfe von etwa 20 Mitarbeitern. Gutenberg hat für diese Bibel 290 verschiedene Figuren gegossen
- Zwischen Fust und Gutenberg kommt es zu einem Prozess; Fust gründet mit Peter Schöffer, einem ehemaligen Mitarbeiter Gutenbergs, eine eigene Druckerei, wo 1457 der Mainzer Psalter, gedruckt wird.
- Gutenberg führt weiterhin eine Werkstatt und erhält Aufträge von kirchlichen Würdenträgern und Fürsten.
- 1462 verlassen viele Patrizier Mainz die Stadt nach deren Fall in der Mainzer Stiftsfehde. Gutenberg geht vermutlich ins benachbarte Eltville.
- 1465 ernennt Adolph von Nassau den Erfinder in „Anerkennung seiner Dienste“ zum Hofmann. Damit erhält Gutenberg freie Kost, ein jährliches Hofkleid und wird vom Hofdienst befreit.
- in seinen letzten Lebensjahren kehrt Gutenberg nach Mainz zurück
- 1468 stirbt Johannes Gutenberg