Wiesbaden - Querbeet-Grün

Fasanerie



  • der Name geht zurück auf die Fasanenzucht der Fürsten zu Nassau-Usingen im 18. Jahrhundert
  • in dem 1744 - 1949 erbauten Jagdschloß befindet sich heute eine Gaststätte
  • der Tierpark wurde von der Stadt Wiesbaden zwischen 1954 und 1956 errichtet.
  • liegt zwischen der Aarstraße/B 54 und der Klarenthaler Straße zwischen Wiesbaden und Taunusstein
  • erreichbar mit der Buslinie 33, Haltestelle Fasanerie
  • der Eintritt ist frei
  • ca. 23 ha große Einrichtung der Stadt Wiesbaden mit ca. 200 Tiere und mehr als 50 Arten Bäumen und Sträucher
  • Haustierbereich mit zum Teil seltene Arten von Ziegen, Schafen und Schweinen
  • heimische Wildtiere wie Braunbären, Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Marder, Marderhunde, Waschbären, Füchse, Fischotter, Wisente, Rot-, Reh-, Dam- Muffelwild und Wildscheine, Mäusebussard, Roter Milan, Uhu, Schleiereule, Raben, Fasane, Störche, Gänse und Enten
  • das 30.000 m² großes gemeinsames Freigehege für Braunbären und Wölfe
  • bietet Spielmöglichkeiten für Kinder und gemütliches Lokal mit Biergarten
  • Infotelefon : 0611 / 4689295
  • offizielle Seite: www.wiesbaden.de/fasanerie
  • Förderverein Fasanerie: www.fasanerie.net
 


Apothekergarten

  • ca. 5.500 qm großer Heil- und Giftpflanzengarten mit über 200 Pflanzenarten in 25 Beeten : Feuchtzone mit Teich, Verdauungsbeschwerden, Verstopfung, Entzündungen, Leber- und Galleleiden, Doldenblüter, Korbblüter, Sonderbeet, Lippenblüter (Duftpflanzen), Würzkräuter, Erkrankung der Harnorgane, Asthma, Homöopathenbeet, Durchfall, Signaturenlehre, Venenerkrankungen, Frauenleiden, Anthroposophen-Beet, Minzsammlung, Husten, Nervosität, Herzbeschwerden, Klostergarten.
  • Aukammallee, 65191 Wiesbaden (Beschilderung Kurgebiet Aukamm, DKD)
  • 1985 gegründetes Gemeinschaftsprojekt der Stadt Wiesbaden und der Wiesbadener Apotheker
  • jährliche Saisoneröffnung am 1. Mai
  • Öffnungszeiten : Mitte Mai - Mitte Oktober von 8 Uhr bis zum Sonnenuntergang/ ca. 20 Uhr+- - der Eintritt ist frei
  • wöchentliche Führungen samstags (nur von Mitte Juni - Ende September)
  • Infos :
    Interessengemeinschaft der Apotheker Hessen-Nassau e.V.


 

Jagdschloß Platte

  • die Schlossruine des ehemaligen Jagdschlosses liegt hoch über Wiesbaden an der B 417 in Richtung Taunusstein
  • 1823 - 1826 wurde das Jagdschloss im Stil einer italienischen Villa mit 54 Räumen für den Herzog Wilhelm von Nassau unter der Leitung des Hofbaudirektors Friedrich Ludwig Schrumpf erbaut
  • 1913 aus wirtschaftlichen Überlegungen an die Stadt Wiesbaden verkauft
  • im 2. Weltkrieg befand sich die Flugabwehr-Leistelle im Jagdschloß
  • 1945 wurde das Gebäude durch englische Bomber fast vollständig zerstört und verfiel danach fast komplett
  • nach dem Ende des 2. Weltkrieges verfiel das Jagdschloss fast vollständig
  • 1987 gründete sich die Initiative Jagdschloss Platte und organisierte und finanzierte erste Aufräum- und Sanierungsarbeiten
  • seit 1993 kann die Ruine für Hochzeiten, Partys und andere gesellschaftliche Ereignisse gemietet werden
  • heute: Veranstaltungsort, gläsernes Dach, Aussichtsplattform
  • Minigolfplatz
  • Abenteuerspielplatz
  • Restaurant
  • Kiosk für Radfahrer und Wanderer
  • im Winter : Rodelstrecke und Lauflaufloipen
     
     

Biebricher Schloß mit Schloßpark

  • dreiflügeliger Barockbau mit Rotunde
  • errichtet zwischen 1700 und 1744 direkt am Rheinufer
  • 1701 als Gartenhäuschen geplant und bis 1703 als Wohnschlösschen gebaut
  • 1744 - 1866 Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau
  • Rotunde und Galerien dienen heute als Repräsentationsräume für den hessischen Ministerpräsidenten
  • in den Seitenflügeln sind auch die Filmbewertungsstelle, das Hessische Landesamt für Denkmalpflege und die Hessische Staatsbäderverwaltung untergebracht
  • auf der dem Rhein abgewandten Seite wurde ab 1817 ein großer Park nach englischem Vorbild eingerichtet, in dem sich auch die Mosburg (künstliche Ruine) befindet und durch den der Mosbach fließt
  • hier findet auch das Mosburgfest der Biebricher Vereine und Verbände statt
  • im Schlosspark findet seit 1929 jährlich an Pfingsten das "Internationale Reit- und Fahrturnier" statt
  • in der Filmbewertungsstelle werden in der Reihe "Filme im Schloss" interessante Spielfilme gezeigt
  • zu den Sittichen im Schloßpark
  • www.papageien.org/df/
     
     

Rettbergsau Wiesbaden-Biebrich/Wiesbaden-Schierstein

  • 3 km lange und an der breitesten Stelle 300 m breite Insel im Rhein
  • nur per Fähre oder an der Schiersteienr Brücke über eine Treppe zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar
  • geöffnet zwischen April und September täglich von 8 - 20 Uhr
  • Tages- und Dauerzeltplätze können angemietet werden
  • der Name stammt von Freiherr Carl von Rettberg, der dort 1832 eine Vieh- und Pferdezucht betrieb
  • 1914 entstand ein Strandbad auf Schiersteiner Seite
  • 1921 entstand ein Strandbad auf Biebricher Seite
  • der Badebetrieb wurde 1962 eingestellt und die Freizeiteinrichtungen blieben
  • http://www.rettbergsau.de
 

Nassauische Touristikbahn / Aartalbahn

1870 entstand die Stichbanhn von Diez bis in das untere Aartal, 1889 wurde der Abschnitt zwischen Wiesbaden und Langenschwalbach und 1894 wurde das mittlere Aartal erschlossen.
Der Ingenieuer Moritz Hilf plante die Trassenführung über die 420 m hohe Eiserne Hand und machte die Aartalbahn zur steilsten Bahnstrecke im deutschen Reich.
1983 legte die Bahn den Abschnitt Wiesbaden - Bad Schwalbach still; 1986 folgte die Strecke Bad Schwalbach - Kettenbach.
 


5 Rheinbrücken


  • Theodor-Heuss-Brücke, 475 m lang
    1885 nach Entwurf von Friedrich von Thiersch erbaut (zur Bauzeit als Technikwunderwerk bezeichnet)
    1945 gesprengt
    1948 - 1950 Wiedererrichtung
    1991- 1995 saniert
  • Brücke Mainz-Weisenau (seit 1962)
  • Schiersteiner Brücke (seit 1962)
  • Eisenbahn-Nordbrücke (seit 1904)
  • Eisenbahn-Südbrücke
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen