Rhein-Main-Taunus - Aartal

Aartalradweg

Die Strecke Neuhof - Wehen - Hahn - Bleidenstadt existiert als ausgeschilderter Radweg, ist aber nicht offiziell als Aartalradweg ausgewiesen.
 

24 km zwischen Bleidenstadt und Michelbach

  • Startpunkt: Tennisplätze am Ortsausgang Bleidenstadt.
  • entlang der B 54 und dem Aartal mit einem kurzen Stück auf der Landstraße bei Hettenhain über Bad Schwalbach in Richtung Adolfseck bis zur Kläranlage
  • der Radweg führt mit steilen Stücken um Burg Hohenstein herum
  • am Abzweig nach Laufenselden muss 3 km lang die Bundesstraße genutzt werden, weil auf dem Gebiet der Gemeinde Reckenroth keine Einigung zum Streckenverlauf des neuen Radweges erzielt werden konnte.



20 km zwischen Michelbach und Diez, Alter Markt

  • Ausschilderung als Aartalradweg R 36
  • auch eine beliebte Inliner-Strecke
  •  

Zwischen der Aarquelle und der Landesgrenze Hessen / Rheinland-Pfalz

 

Römerturm und Limes bei Orlen

 

Taunusstein-Neuhof

 

Das Wehener Schloß (mit Museum), Weiherstr. 6

  • wird 1330 erstmals erwähnt (1. Bauabschnitt)
  • war 1593 - 1655 Witwensitz von Gräfin Anna von Nassau-Weilburg und ihrer Schwiegertochter Elisabeth
  • hat eine Dauerausstellung zum Thema "Vom großen Waschtag, dem Friseur und wie die Stadt zu ihrem Namen kam..."
  • bietet Wechselausstellungen mit der Reihe "Kunst im Schloss" an
  • Der Besuch ist kostenfrei.

Jüdischer Friedhof Wehen

  • ca. 700 Jahre alten Friedhof, auf dem sich heute noch 55 Grabsteine befinden; der älteste erhaltene Grabstein wurde 1694 aufgestellt, der jüngste 1933; das letzte Begräbnis soll aber 1939 stattgefunden haben
  • Die Infotafeln am Treppenaufgang gegenüber Haus Neuer Weg 3 (Ortsausgang in Richtung Orlen) sind frei zugänglich und geben einen guten Überblick über die Geschichte des Friedhofes und der jüdischen Gemeinde.
  • Öffnung : z.B. beim Tag des offenen Denkmals
  • St. Ferrutius in Bleidenstadt


Kur- und Kreisstadt Bad Schwalbach

  • 1352 : erstmals als "Langinswalbach" / Langenschwalbach erwähnt
  • 1568 : erste Dokument über die heilende Wirkung der Mineralquellen
  • 1581 : "Neuw Wasserschatz" des Arztes Jakob Theodor Tabernaemontanus erscheint
  • 1779 : Bau des Kurhauses
  • 1828 : Bau des Stahlbadehauses
  • 1905 : Bau des Moorbadehauses
  • Viele prominente Besucher waren hier und nutzten die Heilkraft der Bäder wie z.B. Kurfürst August von Sachsen, Leibniz, Kaiserin Sissi/Elisabeth von Österreich (1897), Kaiserin Eugenie von Frankreich, Zarin von Russland, Theodor Fontane und Theodore Roosevelt (1902); Adolphus Busch
  • Bad Schwalbach besitzt die eisenhaltigste Quelle Deutschlands.
  • seit 2005 750 m langer Kneipp-Barfußpfad im Kurpark hinter dem Golfhaus
  • Nordic Walking Park mit verschiedenen Routen und Start/Ziel am Moorbadehaus im Kurpark
Moorbahn / Kurbahn im Kurpark
  • 600 mm Schmalspur-Bahnstrecke, die 1926 zum Transport des Moorschlammes von den Moorgruben zum Moorbadehaus gebaut wurde
  • seit 2001 1,3 km Strecke im Kurpark von Bad Schwalbach vom Moorbadehaus bis zu den Moorgruben im Gerstruthtal für die Personenbeförderung
 
Bad Schwalbacher Kur-, Stadt- und Apothekenmuseum
 
 

 

Adolfseck

  • Justinusfelsen, an dem sich ein römischer Legionär verewigt haben soll
  • Burg(ruine) Adolfseck
  • 1355 erbaut durch den Grafen Adolf von Nassau-Idstein
  • Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
  • geblieben ist die einstige Valentinskapelle der Burg, die heute von der evangelischen Kirchengemeinde als Kirche genutzt wird.

Burg Hohenstein

  • 1190 als Bollwerk gegen die Nassauer von Graf Diether von Katzenelnbogen, der sich auch "von Hoynsten" nannte, erbaut
  • nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg teilweise und im 18. und 19. Jahrhundert komplett zur Ruine
  • ein Muß für die Bad Schwalbacher Kurgäste des 19. Jahrhunderts
  • Trauzimmer der Gemeinde Hohenstein
  • im Sommer Theateraufführungen der Taunusbühne im Burghof

Michelbach

Kettenbach

Hausen

Rückershausen

  • seit 1779 Sauerbrunnen
 

Aartalradweg zwischen der Landesgrenze Hessen /Rheinland-Pfalz und Diez

Schiesheim

Zollhaus

Burg Hohlenfels zwischen Hahnstätten und Mudershausen

  • steht auf einem "hohlen (Kalk-) Felsen" abseits des Aar über dem Hohlenfelsbachtal
  • 1363 wurde die Burg auf auf Betreiben von Graf Johann von Nassau-Merenberg fertiggestellt; fiel 1753 an das Gesamthaus Nassau und 1866 an Preußen; seit 1979 ist die Burg in Privatbesitz und kann bis auf besondere Veranstaltungen nicht besichtigt werden; Die Domäne unterhalb der Burg ist als privates Landheim für Jugend- und Erwachsenengruppen ausgebaut. Die Gaststätte der Domäne ist offen für alle Besucher
  • www.hohlenfels.de

Burgschwalbach

  • Wehrburg im Palmbachtal
  • um 1360 erbaut von Graf Eberhart V von Katzenelnbogen
  • ab dem 19. Jahrhundert mit einer Gaststätte in der Burg
  • heute :Gasthof im Palasgebäude, Aufstiegsmöglichkeit auf den 40 m hohen Bergfried mit Ausblick auf Palmbachtal und Burg Hohlenfels
  • Märchenwald / Waldspielplatz für Kinder
  • www.burg-schwalbach.de

Hahnstätten

  • Nassauische Privatbrauerei
  • ehemaliges Wasserschloss der Familie Marschall von Bieberstein (heute Privatbesitz)
  • Naturlehrpfad

Oberneisen

  • mit Ev. Kirche/Rundkirche
  • Hier stand bis zum 30-jährigen Krieg die Burg der Adeligen von Nesen. Heute erinnert nur noch der Rest einer Bruchsteinmauer .
  • seit November 2001: Fossilienausstellung von Frank Tänzer
  • www.aartal-museum.de

Niederneisen

Flacht mit Ev. Kirche

Holzheim und Ruine Ardeck

  • steht auf einem Porphyr-Felsen des Herrnbergs am Ortsrand von Holzheim
  • 1395 erbaut durch Adolf von Nassau an der Stelle der "Arenburg", die die Limburger 1248 zerstörten
  • nach 1730 verfiel die Burg
  • im 19. Jahrhundert kaufte Marie, geborene Prinzessin von Hanau, die Ruine. Ihr wurde danach vom preußischen König der Titel "Prinzessin von Ardeck" verliehen.
  • seit 1928 ist die Ruine im Privatbesitz
  • im Sommer finden in der Ruine die Ardecker Burgfestspiele statt
           
 
 

Schloß Oranienstein in Diez und Oranierroute

Anschlüsse /Radwege

  • Radtour Lahntal
  • Radtour Limesradweg
  • Radtour Limburg-Idstein
  • Aar-Höhenweg (eigentlich "nur" ein Wanderweg)
  • "Querfeldeintour" und "Buckelpistentour" ab/um Diez, Holzheim, Balduinstein
  • auf der Eisenstraße bis Michelbach/Kettenbach; hier wurde früher das Eisenerz von Michelbach bis nach Niederwalluf zum Rhein transportiert
  • Bahnverbindungen über die Lahntalbahn  

1 Kommentar:

  1. Courrier und Aartalbahn: Hessen unter Dampf https://www.kulturreise-ideen.de/technik/eisenbahn/Tour-dampfbahnen-in-hessen.html

    AntwortenLöschen